Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist eine unabhängige Institution der wissenschaftlichen Politikberatung. Der Sachverständigenrat legt jährlich ein Gutachten zu Integration und Migration vor und bezieht zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Integration und Migration Stellung. Der Sachverständigenrat wird bei der Erfüllung seiner Aufgaben durch einen wissenschaftlichen Stab unterstützt. Dieser betreibt neben der Unterstützung des SVR eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration.
Die Geschäftsstelle des SVR sucht zum 1. Januar 2026 befristet bis zum 31.12.2027 eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit
zur Mitarbeit an einem durch Drittmittel der Robert Bosch Stiftung kofinanzierten Forschungsprojekt. Das Vorhaben strebt die Etablierung einer sozialwissenschaftlichen Erhebung zu migrations- und integrationsbezogenen Fragestellungen im kommunalen Kontext in Form einer wiederholten Panelbefragung an. Durch das Kommunenpanel soll eine belastbare empirische Grundlage geschaffen werden, die der zentralen Rolle der Kommunen im Integrationsgeschehen Rechnung trägt. Im Rahmen einer zweijährigen Pilotphase sollen zunächst die stichprobentechnische Umsetzbarkeit geprüft und eine erste Erhebungswelle mit kommunal relevanten integrationspolitischen Themen durchgeführt werden. Ort der Tätigkeit ist Berlin.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an der Konzeption, Durchführung und Auswertung des SVR-Kommunenpanels zur Erhebung migrations- und integrationsbezogener Daten auf kommunaler Ebene
- Mitwirkung bei der Identifikation geeigneter integrations- und migrationsrelevanter Daten auf kommunaler Ebene und beim Aufbau entsprechender Datenbanken
- Mitarbeit bei der Erstellung von Fragebögen, Datenauswertungen und Berichten
- Koordination und Abstimmung mit Projektpartnern, Beiräten, kommunalen Akteuren sowie externen Dienstleistenden; Organisation, Durchführung und Dokumentation von Austauschformaten; Netzwerkpflege
- Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation mit den Ergebnissen der ersten Befragungswelle als Studie des Bereichs Forschung beim SVR sowie ggf. weiterer Veröffentlichungen und Kommunikationsmaterialien
- Präsentation der Ergebnisse gegenüber Fachöffentlichkeit und Praxis sowie Teilnahme an Fachveranstaltungen und kommunalpolitisch relevanten Konferenzen
Ihr Profil:
- Einschlägiger sehr guter Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) in Sozial-, Politik-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach
- Sicherer Umgang mit quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und Erfahrung in Statistikprogrammen (z. B. Stata, R oder SPSS)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Migrations- und Integrationspolitik, insb. Kenntnisse der kommunalen Integrationslandschaft sowie ein gutes Verständnis föderaler Strukturen und Verwaltungsprozesse
- Ausgeprägte Kommunikations- und Vernetzungskompetenz
- Erfahrung in der Vorbereitung, Organisation und Moderation von Expertenworkshops, Dialogforen oder ähnlichen Austauschformaten
- Schnelle Auffassungsgabe, Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Stilsicherheit im Verfassen von wissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Gattung in deutscher Sprache
- Detailorientiertes, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland
Wir bieten:
- Anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld und in einem engagierten kollegialen Team
- Tätigkeit in einer Einrichtung für wissenschaftliche Politikberatung
- Mitarbeit im interdisziplinär zusammengesetzten wissenschaftlichen Stab des SVR
- Entlohnung nach Qualifikation und Berufserfahrung in Anlehnung an TVöD, Entgeltgruppe 13
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitregelung und mobilem Arbeiten
- Zentral gelegener, attraktiver und gut erreichbarer Arbeitsplatz in Berlin-Mitte
Besondere Hinweise: Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist uns ein Anliegen, das wir auch in unserer Personalauswahl leben. Willkommen sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 17. und 18. Dezember stattfinden.
Bei Interesse senden Sie uns Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf ohne Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Publikationsliste, Arbeitszeugnisse in einem PDF mit dem Dateinamen „Bewerbung_[Name]_W02“) bis zum 08.12.2025 mit dem E-Mail-Betreff „Bewerbung_[NAME]_W02“ an personal@svr-migration.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Fabian Gülzau (Tel: 030 288 86 59 23) oder Dr. Jan Schneider (Tel: 030-288 86 59 22).
Die Stellenanzeige können Sie hier herunterladen.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf unserer Website.
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Arne Vinck
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
www.svr-migration.de
Ort: Berlin Bewerbungsfrist: 08.12.2025 Arbeitgebende Organisation: Sachverständigenrat für Integration und Migration