Am 18. Juni 2025 laden das Haus der Selbständigkeit und das Spinnen-Netz ArbeitMitWirkung Interessenvertreter*innen und interessierte Solo-Selbständige zum gemeinsamen Austausch über die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Solo-Selbstständigkeit ein. Unter anderem Franziska Büschelsberger von Unpaid Care Work ist als Sprecherin eingeladen.
Unser Ziel: Impulse für eine nachhaltige, branchenübergreifende Kooperation zu erarbeiten. Die Leitfrage lautet dabei: Was brauchen Selbstständige mit Sorgeverantwortung – und wie können Interessenvertretungen sie gemeinsam besser unterstützen?
Wer selbstständig erwerbstätig ist und Sorge- oder Pflege-Verantwortung übernimmt, steht oft vor besonderen Herausforderungen. Diese unterscheiden sich teils erheblich von den Anforderungen angestellter Personen mit Sorgeverantwortung.
Die spezifischen Probleme solo-selbstständiger Eltern – neben der Organisation des Alltags u.a. fehlende gesetzliche Regelungen für Mutterschutz, schwierige Berechnungsgrundlage für das Elterngeld, Honorar-Ausfälle durch zusätzliche (Kinder-)Kranktage und sinkende Arbeitszeit durch Care-Arbeits-Zeit - sind in der Öffentlichkeit inzwischen bekannter geworden. Bisher weitgehend unsichtbar bleibt die Situation pflegender Solo-Selbstständiger – ebenso wie die damit verbundenen Belastungen: erschwerte Auftragsakquise, fehlende Vertretung bei auswärtigen Einsätzen, finanzielle Einbußen in Pflegezeiten oder der fehlende Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld, das für abhängig Beschäftigte vorgesehen ist. Je nach Branche nimmt die Vereinbarkeitsproblematik unterschiedliche Ausprägungen an. Und nicht zuletzt ist das Thema stark mit Fragen der Gleichberechtigung verknüpft.
Angesichts dieser Komplexität haben Interessenvertretungen – insbesondere jene, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind – oft nicht die Ressourcen, sich intensiv mit diesem Thema zu befassen und eigene Positionen und Strategien dazu zu entwickeln.
Die Veranstaltung steht daher ganz im Zeichen des Austauschs und der Vernetzung von Solo-Selbstständigen und Interessenvertretungen. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen wir, wie innerhalb einzelner Branchen Kooperation und Unterstützung unterschiedlicher Interessenvertretungen gelingen kann. Gemeinsam wollen wir verschiedene Organisationsformen und ihre Handlungsspielräume beleuchten, mögliche Anknüpfungspunkte sichtbar machen und diskutieren, welche Synergieeffekte durch eine branchenübergreifende Zusammenarbeit entstehen können.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Inspiration und die Entwicklung neuer Impulse für die Interessenvertretung der Zukunft.
Das Programm befindet sich derzeit in der Erarbeitung – weitere Informationen folgen in Kürze.
Wann: 18. Juni 2025, 10:00 –15:00 Uhr
Wo: Leipzig, Tagungslounge. Katharinenstr. 6 und als Videokonferenz, um möglichst vielen Solo-Selbstständigen bundesweit und ihren Interessenvertretungen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 08.06.2025 möglich - bitte nutzt hierfür unser Online-Formular:
Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz
Anmeldung für die Teilnahme online
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und die Veranstaltung!
Für weitere Fragen erreicht das Haus der Selbständigen* unter info@hausderselbststaendigen.info
*Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.