#Serie Job-Portraits: Fundraising

Aus der Serie "Job Portraits" stellt heute Charlotte Clarck von unserem Kooperationspartner nachhaltigejobs.de das Berufsfeld des Fundraisings vor. Ein Job mit Zukunft - gerade in diesen Zeiten.

Wenn du dir vorstellen kannst, deine Kommunikationsstärke und dein Verhandlungsgeschick für einen guten Zweck einzusetzen und bereit bist, aktiv für Unterstützung zu werben, könnte das Tätigkeitsfeld Fundraising ideal für dich sein. In diesem Berufsporträt erfährst du alles Wichtige über die Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltsperspektiven und Spezialisierungen in diesem Tätigkeitsfeld.

Was sind die Aufgaben von Fundraiser:innen?

Als Fundraiser:in besteht deine Hauptaufgabe darin, durch vielfältige Strategien finanzielle Mittel und Mitglieder für eine Organisation zu gewinnen, um deren Projekte und Aktivitäten zu finanzieren. Eine gängige Methode ist das Direktmarketing, häufig in Form von Mailings, bei dem potenzielle Spenderinnen per E-Mail oder Brief kontaktiert werden. Diese Methode ermöglicht es, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine breite Zielgruppe zu erreichen und eignet sich besonders für Berufseinsteiger:innen, da kein direkter Kontakt erforderlich ist. Allerdings erfordert diese Form des Fundraisings die Fähigkeit, überzeugende und ansprechende Texte zu verfassen, um trotz der Unpersönlichkeit eine positive Resonanz zu erzielen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Tätigkeit ist die Planung und Umsetzung von Werbe- und PR-Maßnahmen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört das Erstellen von Texten für Aktionen, Kampagnen und Newsletter, das Schalten von Anzeigen in verschiedenen Medien wie Rundfunk, Fernsehen, Internet und Social Media sowie die Organisation von Veranstaltungen oder Aktionstagen. Hierbei sind neben Schreibkompetenz auch organisatorisches Talent und Ausdauer gefragt. Zudem bearbeitest du Anfragen von Spenderinnen oder Kooperationspartnerinnen, weshalb ein souveräner Umgang mit Menschen unerlässlich ist.

Welche Voraussetzungen sind für den Beruf erforderlich?

Für die Tätigkeit als Fundraiser:in sind vor allem folgende Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig:

  • Kommunikationsstärke: Die Fähigkeit, sowohl schriftlich als auch mündlich überzeugend zu kommunizieren, ist essenziell.
  • Verhandlungsgeschick: Du solltest in der Lage sein, potenzielle Unterstützer*innen zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
  • Organisationstalent: Die Planung und Durchführung von Kampagnen und Veranstaltungen erfordert strukturiertes Arbeiten.
  • Kreativität: Innovative Ideen für Fundraising-Aktionen und ansprechende Texte sind gefragt.
  • Empathie: Einfühlungsvermögen hilft, die Motive potenzieller Spender*innen zu verstehen und passende Ansprachewege zu finden.

Wie wird man Fundraiser:in?

Es gibt keinen festgelegten Ausbildungsweg für Fundraiser:innen. Oftmals führt ein Quereinstieg aus Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Kommunikation oder Betriebswirtschaft in diesen Beruf. Es existieren jedoch spezifische Weiterbildungen und Studiengänge im Bereich Fundraising und Non-Profit-Management, die den Einstieg erleichtern können. Praktische Erfahrungen, beispielsweise durch ehrenamtliche Tätigkeiten in gemeinnützigen Organisationen, sind ebenfalls von Vorteil.

Wie ist die Vergütung als Fundraiser:in?

Das Gehalt von Fundraiser:innen variiert je nach Organisation, Erfahrung und Verantwortungsbereich. In der Regel bewegt es sich im Bereich zwischen 30.000 und 50.000 Euro jährlich, wobei in größeren Organisationen und mit zunehmender Berufserfahrung höhere Gehälter möglich sind, die unter Umständen durchaus mit denen von z.B. Marketing Manager:innen in der Privatwirtschaft mithalten können.

Welche Perspektiven bietet der Beruf?

Der Bedarf an professionellem Fundraising wächst stetig, da immer mehr Organisationen auf externe finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Dies eröffnet gute Berufsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise in leitende Positionen im Fundraising oder im Non-Profit-Management.

Welche Spezialisierungen gibt es im Fundraising?

Innerhalb des Fundraisings können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, wie beispielsweise:

  • Online-Fundraising: Fokussierung auf digitale Kanäle und Social Media.
  • Event-Fundraising: Organisation von Benefizveranstaltungen und Aktionen.
  • Großspender-Fundraising: Betreuung und Gewinnung von Großspender*innen.
  • Stiftungsfundraising: Akquise von Fördermitteln durch Stiftungen.

Diese Spezialisierungen ermöglichen es, je nach Interesse und Fähigkeiten, den eigenen Karriereweg gezielt zu gestalten.

Wenn du also deine Fähigkeiten in den Dienst einer guten Sache stellen möchtest und Freude daran hast, Menschen für gemeinnützige Projekte zu begeistern, bietet das Berufsfeld Fundraising vielfältige und sinnstiftende Möglichkeiten.

Weitere spannende Berufsbilder mit Sinn (und die passenden Stellen dazu) findest du bei NachhaltigeJobs.de.

+++++

Ergänzende Hinweise zu Fortbildungen im Bereich Fundraising vom www.spinnen-netz.de

Fundraising Akademie Frankfurt: https://www.fundraisingakademie.de

Die Deutsche Fördermittelakademie: https://foerdermittelakademie.de

EMCRA: https://www.emcra.eu

EUFRAK: https://eufrak-euroconsults.eu

Vor allem die letzten beiden werden mit dem Bildunggutschein der Bundesangentur für Arbeit gefördert. 

Im Spinnen-Netz findet ihr unter den Mitgliedern sicherlich einige, die die ein oder andere Fortbildung durchlaufen haben und berichten können.