So viele schöne Begegnungen, Neugier und inspirierende Gespräche mit Passant:innen und Besucher:innen der Slow Fashion Tour gab es am Samstag in der Bonner Friedrichstraße! 💚
Im Rahmen der Bonner #SDG-Tage haben das Bonner Netzwerk für Entwicklung, die Caritas Bonn mit ihrer Kampagne Vielfalt Viel.Wert und das berufliche Netzwerk Spinnen-Netz Arbeit mit Wirkung acht Stationen ausgesucht, um nachhaltige Alternativen zur Wegwerfmode aufzuzeigen. 👗♻️
So geht ein großes Dankeschön an all die locations und Geschäfte, die nachhaltige Kriterien bei Herstellung, Materialienauswahl und Verkauf von Klediung beachten und diese bei der Slow Fashion Tour vorgestellt haben:
Mit dabei waren:
- Kiss the Inuit / – Fair kaufen & Arbeitsbedingungen stärken
- Brimko Schneiderei – Kleidung erhalten & aufwerten
- Rednib Fair kaufen & Arbeitsbedingungen stärken
- Lana Grossa Store – Selbermachen statt kaufen
- Maas Natur – Fair kaufen & Arbeitsbedingungen stärken
- Umsonstladen Für LAU im Leerstand Begegnungsraum– Schenken statt verkaufen
- Haus Mondial – Kleidertauschparty: Tauschen statt konsumieren
- Bonner Weltladen in der Maxstraße: nachhaltig und fair kaufen
- Flohmarkt am Friedensplatz von Sun for the Children: Gebrauchtes erneut nutzen
Wir danken FEMNET, den Change Clubs, Oikocredit, dem Internationalen Frauenzentrum, Sun for the Children und allen, die mit viel Engagement die Nachhaltigkeitsziele an den verschiedenen Stationen und den Zusammenhang von Kleidungsherstellung und den SDGs 13, 12 und 17 und 8 erklärt und lebendig gemacht haben! 🙏
Für weitere Infos, wie sich das Spinnen-Netz für die SDGs und vor allem das Entwicklungsziel 8 Menschenwürdige Arbeit einsetzt, erfahrt ihr hier.
Die abschließende Kleidertauschparty im Haus Mondial war für viele Besucher:innen ein echter Eye-opener, dass es Alternativen zu Textildiscountern gibt und sie mit dem Tausch von Kleidung ökologische und eigene Ressourcen sparen können.... und so die SDGs ganz praktisch umsetzen. 🌍✨ Und der neue EinkaufsWegWeiser für faire Mode von FEMNET hilft dabei künftig auch.
Wir danken der Stadt Bonn für die Gestaltung der 17-Ziele Zone und die finanzielle Unterstützung.