Wir legen großen Wert auf Diversität in unserem Team und freuen uns über Bewerbungen von Menschen
mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven. Unabhängig von Geschlecht,
sozialer oder ethnischer Herkunft, Religion, körperlichen Fähigkeiten, sexueller Orientierung oder Alter –
bei uns ist jede Person willkommen. Diskriminierungsmechanismen sorgen dafür, dass nicht alle
Menschen Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt erfahren. Dem möchten wir aktiv entgegenwirken.
Daher bevorzugen wir bei gleicher Qualifikation Menschen, die Diskriminierung erfahren und/oder
Hürden im Bewerbungsprozess erleben. Besonders euch möchten wir zur Bewerbung ermutigen.
Über uns
Das deutsche Bildungssystem ist nicht für alle gerecht. Besonders junge Menschen, die neu nach
Deutschland gekommen sind oder Diskriminierungen erleben, haben es schwer. Wir setzen uns dafür ein,
dass sich Schule verändert! Unser Team begleitet Schulen auf dem Weg zu einer rassismuskritischen und
sprachsensiblen Bildungspraxis. Mit Workshops, Weiterbildungen und Unterrichtsmaterialien befähigen wir
Lehrkräfte, ihren Unterricht inklusiv und chancengerecht zu gestalten.
Wir haben den Anspruch, das, was wir nach außen geben, auch in unserer eigenen Organisation zu leben.
Daher arbeiten wir aktiv daran, im Team ein gemeinsames Verständnis von Rassismus zu entwickeln und ein
sicheres, Arbeitsumfeld für alle zu schaffen. Dazu gehört auch, uns selbst und unsere Geschichte als weiß
gegründete Organisation immer wieder selbst kritisch zu reflektieren. Hast du Lust, Teil dieses
Entwicklungsprozesses zu sein und unsere Arbeit mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Das Programm
In unserem Programm SchlaU:Stärken setzen wir uns zum Ziel, geflüchtete und neuzugewanderte
Schüler*innen gezielt in ihren sprachlichen und sozio-emotionalen Kompetenzen zugleich zu stärken. Dabei
arbeiten wir mit drei Zielgruppen: Wir bieten Lehramtsstudierenden wertvolle Praxiserfahrungen in der
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und begleiten sie in einem intensiven Praxisseminar in der
Entwicklung ihrer eigenen diskriminierungssensiblen Haltung und ihrer DaZ Unterrichtskompetenzen. Wir
begleiten pädagogische Fachkräfte mit verschiedenen Angeboten in der Entwicklung einer sprach- und
diskriminierungssensiblen sowie stärkenorientierten Haltung.
Deine Aufgaben
- Du erarbeitest Weiterbildungsangebote und Multiplikator*innenschulungen für
pädagogische Fachkräfte, insbesondere zu Resilienzförderung und sozialem und
emotionalem Lernen für Deutsch-als-Zweitsprache-Lernende. - Du planst und leitest (online) Weiterbildungen und Beratungen für pädagogische
Fachkräfte, zu den Projektinhalten. - Du intensivierst und erweiterst unsere Zusammenarbeit mit Schulen, kommunalen
Stellen und anderen Akteur*innen pädagogischer Arbeit in Brandenburg. - Du unterstützt anteilig die Referentin bei den Studierendenangeboten an der Universität
Potsdam. - Du unterstützt bei der Entwicklung und Überarbeitung der SchlaU-Materialien mit dem
Themenschwerpunkt soziales und emotionales Lernen. - Du entwickelst das Programm gemeinsam mit dem SchlaU:Stärken Team inhaltlich weiter und bist für den Wissenstransfer aus deiner Region in das SchlaU-Werkstatt-Team zuständig sowie für die gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Inhalte im Rahmen unseres Fachbereichs “Soziales und Emotionales Lernen”
Das bringst du mit
- Eine diskriminierungskritische Haltung und die
Bereitschaft, dich reflektiert mit struktureller
Diskriminierung auseinanderzusetzen - Erfahrung in der Erwachsenenbildung und
einen souveränen Einsatz von Workshop- und
Moderationsmethoden (Präsenz und Digital) - Expertise in Deutsch als Zweitsprache
- Eine selbstorganisierte, strukturierte
Arbeitsweise und sehr gute Kenntnisse in
gängigen Office Programmen eine hohe
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
angesichts Veränderungen in der
Programmumsetzung - Spaß daran, das Programm konzeptionell
mitzugestalten Bereitschaft zu regelmäßigen
Dienstreisen in Deutschland
Weitere Pluspunkte
- Berufserfahrung als Lehrkraft / Pädagog*in
- Kenntnisse in Migrationspädagogik und Resilienzförderung
- Erfahrung in der Konzeption von
Bildungsformaten oder Unterrichtsmaterialien
Du erfüllst nicht alle Anforderungen, aber einige Aufgaben sprechen dich besonders an? Oder du bringst
andere relevante Erfahrungen mit? Dann erzähl uns davon in deinem Motivationsschreiben – wir freuen
uns darauf!
Rahmenbedingungen
- Start: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre aufgrund von Projektfinanzierung
- Vergütung: Angelehnt an TVöD 11
- Remote-Arbeitsplatz mit Sitz und Bezug zu Brandenburg
- Arbeitssprache ist Deutsch, die Kenntnisse weitere Sprachen werden im Team sehr geschätzt.
Was wir bieten
- Die Chance, aktiv dazu beizutragen, das Bildungssystem gerechter und inklusiver zu gestalten.
- Eigenverantwortliche Arbeit in einem engagierten und kreativen Team und eng eingebunden im Projektteam.
- Regelmäßige bezahlte Teamtreffen in unserem Hauptsitz in München zum Austausch und zur Weiterentwicklung.
- BIPoC-Kolleg*innen haben die Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme an einem Safer Space im Rahmen der rassismuskritischen Supervision
- Umfangreiche teaminterne Weiterbildungen und Supervisionen, insbesondere im Bereich Rassismuskritik, und drei individuell einsetzbare Fortbildungstage pro Jahr für deine Weiterentwicklung und sowie die Übernahme von Fortbildungskosten
- Ein Arbeitsumfeld, das Care-Arbeit berücksichtigt und Flexibilität ermöglicht
- 30 Urlaubstage sowie zusätzliche freie Tage an Weihnachten und Silvester und eine interreligiöse Feiertagsregelung
- Eine betriebliche Altersvorsorge sowie steuerfreie Sachbezüge
- Ein Notebook und Diensttelefon
Unsere Arbeitsumgebung ist nicht komplett barrierefrei, aber wir setzen uns aktiv dafür ein, das zu
verändern. Lass uns gerne wissen, welche Barrieren deine Bewerbung erschweren könnten, damit wir
gemeinsam eine gute Arbeitsumgebung für dich schaffen können!
Bewerbung
Wir möchten den Bewerbungsprozess so fair wie möglich gestalten. Bitte sende uns deinen
Lebenslauf – ohne Foto, Geburtsdatum oder Angaben zu Herkunft und Familienstand – sowie ein
Motivationsschreiben an bewerbung@schlau-werkstatt.de.
Notwendige Zeugnisse würden wir erst nach einem Kennenlernen anfordern.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2025.
Falls du Fragen hast oder unsicher bist, ob die Stelle passt, melde dich einfach – wir freuen uns, von
dir zu hören!
Kontakt
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Wiebke Krestin (Bereichsleitung Soziales und Emotionales Lernen)
Schertlinstr. 4
81379 München
Tel. 0163 5130 700
Mail: w.krestin@schlau-werkstatt.de
Ort: remote Bewerbungsfrist: 31.12.2025 Arbeitgebende Organisation: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik