Das Queere Netzwerk NRW e.V. ist der landesweite Fach- und Dachverband der LSBTIAQ*-Selbsthilfe
mit mehr als 90 Mitgliedsgruppen aus ganz NRW. Wir bieten Vernetzung, Bildung, Beratung und
Empowerment zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Nordrhein-Westfalen. Wir sind
Träger der Fachstellen Queere Jugend NRW, SCHLAU NRW, #MehrAlsQueer, Landeskoordination
Trans*, Landeskoordination Inter*, Regenbogenfamilien NRW, der Meldestelle Queerfeindlichkeit und
der Landeskampagne ANDERS & GLEICH. Außerdem setzen wir die Projekte Q_munity und
trans*sensibel um. In unseren Geschäftsstellen in Köln und Düsseldorf sind aktuell 32 Mitarbeitende
beschäftigt.
Unser 2021 begonnenes Projekt „Trans*sensibel - Bezugspersonen junger trans* Menschen
unterstützen“ verfolgt das übergreifende Ziel, die Lebenssituation von trans* und nichtbinären Kindern
und Jugendlichen in NRW zu verbessern, Diskriminierung abzubauen und ihnen ein selbstbestimmtes
und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Aufgrund der besonderen Relevanz von sicheren und
stärkenden Räumen im nächsten Umfeld der jungen Menschen, fokussiert es den Lebensraum
(Wahl)Familie und die Kontexte Erziehungsberatung und (teil-)stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Die
Unterstützungsangebote des Projekts richten sich an zentrale Bezugspersonen junger trans* und
nichtbinärer Menschen aus diesen Lebensbereichen, um diese zu sensibilisieren und in ihrer Rolle als
Verbündete zu stärken. Einblicke in die bisherige Arbeit des Projekts finden Sie unter
www.transsensibel.nrw. Das Projekt soll durch die hier ausgeschriebene zweite Projektkoordination
verstärkt und ausgeweitet werden.
Wir suchen zum 01.01.2026 oder später eine
Projektkoordination „Trans*sensibel – Bezugspersonen junger trans*
Menschen unterstützen“ (d/w/m/offen, 60-75%)
Die Stelle ist bis zum 31.12.2028 befristet. Eine Weiterbeschäftigung ist bei entsprechenden
Fördermittelzusagen gewünscht und angestrebt.
Deine Aufgaben sind:
- Vernetzung und Stärkung der Zielgruppen z.B. durch Konzeption, Durchführung, Moderation
und Dokumentation von Vernetzungstreffen, Workshops und Arbeitstreffen - Konzeption und fachliche Begleitung/Durchführung von Qualifizierungsangeboten (digital und
in Präsenz) - Aufbau bzw. Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts z.B. durch Konzeption,
Einrichtung und Betreuung von Social-Media-Kanälen, Verfassen von Beiträgen für Print- oder
(audio)visuelle Medien, Konzeption von öffentlichkeitswirksamen Kampagnen, Vorstellung
und Bewerbung des Projekts auf Präsenzveranstaltungen, usw. - Landesweite fachliche Arbeit zum Projektthema und Mitwirkung in entsprechenden
Fachgremien - Koordination der zuwendungskonformen Umsetzung des Projektes (Erstellung eines Finanz-
und Zeitplans sowie eines Projektberichts)
Du bringst mit:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit, Pädagogik,
Politikwissenschaften, Soziologie oder eine vergleichbare berufliche Erfahrung im Feld der
(queeren) Kinder und/ oder Jugendarbeit z.B. der politischen Bildungsarbeit und/ oder im Feld
der Kinder- und Jugendhilfe oder eine vergleichbare Qualifikation - Kenntnisse über die Aufwachsens- und Lebensbedingungen sowie über die Bedürfnisse von
trans* und nichtbinären Kindern und Jugendlichen - Eine reflektierte Haltung bezüglich Geschlecht und geschlechtlicher Vielfalt sowie Einblick in
und Verständnis von Diskursen zum Thema Trans* - Fähigkeiten in und Freude an der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B.
(Wahl)Familie, Fachkräfte, politische Akteur*innen), der Moderation von Veranstaltungen und
der Repräsentation des Projekts in der Öffentlichkeit - Erfahrungen im Projektmanagement, im konzeptionellen Denken und vernetzenden Handeln
- Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit (Schwerpunkt Erwachsene) oder in der Arbeit
mit Familien und Angehörigen - Selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität bezüglich verschiedener Kommunikationswege
und -weisen - Wünschenswert sind Kenntnisse in der Verwendung öffentlicher Mittel und im SGB VIII,
insbesondere zu Hilfen zur Erziehung - Erfahrungen mit Finanzcontrolling und Budget-Planung mit Excel
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit sowie Reisebereitschaft innerhalb NRWs
Wir bieten
- Vergütung bis TV-L 11 möglich, je nach Qualifikation und Erfahrung
- Einen facettenreichen Arbeitsbereich mit großen Gestaltungsfreiräumen
- Einarbeitung durch und Zusammenarbeit mit der bereits verantwortlichen Projektkoordination
- Regelmäßige Supervision und die Möglichkeit zu Fortbildungen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Ein familienfreundliches Arbeiten
- Ein tolles Geschäftsstellenteam im Herzen von Köln
- Möglichkeit zu mobilem Arbeiten (i.d.R. 2/5 der Arbeitszeit)
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit aussagekräftigem Motivationsschreiben und Lebenslauf bis
zum 26.10.2025. Bitte schicke Deine Bewerbung ausschließlich per Mail und falls möglich in einer
einzigen Datei an: bewerbung@queeres-netzwerk.nrw
Angaben zu Geschlecht oder Familienstand sowie das Einsenden eines Fotos werden nicht erwartet.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, viele Perspektiven in unsere Arbeit mit einzubeziehen und
Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir laden Personen mit mehrdimensionalen Positionierungen
und biografischem Bezug zum Thema daher besonders zur Bewerbung ein.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 46 statt.
Ansprechpersonen:
Debbie Timm (Pronomen: sie), stellv. Geschäftsführung QNW (timm@queeres-netzwerk.nrw)
Lenny Streit (Pronomen: er), Projektkoordination Trans*sensibel (streit@queere-jugendfachstelle.nrw)
Ort: Köln Bewerbungsfrist: 26.10.2025 Arbeitgebende Organisation: Queere Netzwerk NRW