Ob in Chile, Hongkong, Äthiopien oder Deutschland – weltweit sind Menschen innerhalb und außerhalb von Organisationen unterwegs, um auf soziale, politische und ökologische Ungerech-tigkeiten aufmerksam zu machen und nachhaltige Transformati-onen zu initiieren. Obwohl die Bedeutung und die Beiträge dieser Bewegungen für die Bewältigung der großen globalen Herausfor-derungen immer offensichtlicher werden, beobachten wir gleich-zeitig eine zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft: Verbot von NGOs, Restriktionen gegen die Versammlungs-, Ver einigungs- und Meinungsäußerungsfreiheit, Aberkennung der Gemeinnützigkeit etc.. Der Atlas der Zivilgesellschaft 2019 fasst zusammen, dass 150 Staaten die Freiheit der Meinungsäuße-rung, das Recht auf friedliche Versammlung und auf Vereinigung behindern. Auch in Europa sind diese Beschränkungen für NGOs spürbar. Es ist absurd: Die z. B. für die Bekämpfung des Klimawandels notwendigen Transformationen werden ohne die aktive Beteiligung der Menschen - ohne ein starkes ziviles Engagement - nicht machbar sein. Es braucht dafür viele Ideen und Initiativen, die zum Mitmachen und Nachmachen anregen. Es braucht politische Bewegungen, die der Gesellschaft und der Politik Mut und Druck machen, die nötigen Weichenstellungen einzuleiten.
Die Landeskonferenz 2020 wird dieses Spannungsfeld zwischen zunehmender Relevanz der Zivilgesellschaft bei gleichzeitig abnehmenden Spielräumen bis hin zu offener Unterdrückung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Wir werden der Frage nachgehen, welche Bedeutung der globalen Zivilgesellschaft zukommt und welche politisch-rechtlichen wie gesellschaftlichen Freiräume sie für die Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft braucht.Auf der interaktiven Konferenz kommen spannende Referent*innen zu Wort. Zugleich bieten wir dieses Jahr viel Raum für Open Spaces, in dem Ihr/Sie Ihre Projekte vorstellen, Themen einbrin-gen, Neues ausprobieren und Fragen diskutieren können. Denn auf der Landeskonferenz gilt explizit: „Einmischen erwünscht.“ Auch im Namen der Kooperationspartner lade ich Sie herzlich ein, dabei zu sein!