Kommunikation im Projektmanagement. Nachhaltige Partnerschaften aufbauen

Wer in Projekten arbeitet weiß, dass verschiedene Interessengruppen oft nicht die gleiche Sprache sprechen. Gerade in flexiblen Strukturen sind Vermittler/innen besonders wichtig. Diese herausfordernde Rolle erfordert neben breitem Wissen die Fähigkeit, den Überblick zu wahren, andere Perspektiven einzunehmen, unterschiedliches Denken und „Ticken“ zu verstehen und nachhaltige Partnerschaften aufzubauen.



Wo Menschen aus unterschiedlichen Fach- und Lebensbereichen zusammenkommen, brauchen Projektleiter/innen besondere Sensibilität und Schnittstellenkompetenz, denn komplexe Aufgaben erfordern Lösungen, die aus diversen Richtungen durchdacht sind. Die Teilnehmenden lernen Methoden des agilen Projektmanagements kennen, sowie mit Konflikten im Prozess lösungsorientiert umzugehen und Projekte erfolgreich zu leiten.

Ziele:

Wesentliches Ziel ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven und Denkansätze. Es geht darum, interdisziplinäre Potenziale als Chance für erfolgreiche Projektarbeit zu erkennen.



Inhalte:

  • Kommunikation in sozial, hierarchisch und fachlich heterogenen Gruppen
  • Mitstreiter/innen für Projekte finden und binden
  • Agiles Projektmanagement: Werte, Prinzipien, Methoden
  • Grundlagen des Design Thinking  
  • Projektleitung: Führen ohne formale Macht
  • Konfliktmanagement
  • Ziele: nach dem Projekt ist vor dem Projekt



Kursleitung:

Friederike Vogel, Dipl. Geographin, Projektkoordinatorin seit mehr als 20 Jahren, vielfältige Projekterfahrung in Beteiligungsprozessen, amtlichen Strukturen, Unternehmen und Verbänden.

Kurs-Nr.: 20200014

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,

Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Tel.: 0228/20161-66

Fax: 0228/20161-11

E-Mail: seminare@wilabonn.de