Wissenschaftliche Hilfskraft im Projektvorhaben‚ Leveling The Playing Field

Ort: Köln Mühlheim, Homeoffice Arbeitgebende Organisation: Technische Hochschule Köln


Wissenschaftliche Hilfskraft; 14-17 Stunden ab 1.4. oder später im Projektvorhaben‚ Leveling The Playing Field 

Effektive Coding-Lehre für Anfänger*innen‘ ist ab 01.04. eine WHK-Stelle zu besetzen mit einem Stellenumfang von 14-17 Stunden.

Ausgangspunkt des Projektvorhabens ist die Tatsache, dass Coding-Lehre oft einen konstruktivistischen Ansatz betont, der die explorative

Problemlösung der Lernenden in den Vordergrund stellt. Dieser Ansatzwirkt jedoch nicht für Studierende mit geringen Vorkenntnissen und führt zu Benachteiligungen im Studium und einer erhöhten Abbruchqoute, die wiederum zu einer geringen Diversität in der Software-Branche beiträgt.

Ziel des Projekts ist es, einen neuen Lehransatz entwickeln, um Lernsituationen zu schaffen, in der alle Lernenden einen subjektiv gut bewältigbaren Cognitive Load erleben.

Ihre Aufgaben:
o Mitarbeit bei der Entwicklung von quantitativen und qualitativen Erhebungsinstrumenten
o Mitarbeit bei Durchführung und Auswertung von quantitativen und qualitativen Erhebungen.
o Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehr-Lern-Formaten
o Recherche relevanter Literatur sowie Erstellen von Zusammenfassungen
o Unterstützung bei der Erstellung von Vorträgen und Publikationen
o Administrative und organisatorische Tätigkeiten

Das Projekt findet als Kooperation des Instituts für Geschlechterstudien mit der Fakultät für Informatik statt in Co-Leitung von Prof. Dr.

Frank Schimmel und Prof. Dr. Inken Lind. Eine Einstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiter*in zu einem späteren Zeitpunkt ist voraussichtlich möglich. Die Stelle bietet grundsätzlich auch die Möglichkeit zur Promotion. Wir bieten Ihnen eine enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Projekt.
Die Festlegung des Arbeitsumfangs und der Arbeitszeiten erfolgt in gemeinsamer Absprache. Der Arbeitsort befindet sich in Köln Mühlheim, Homeoffice ist nach Absprache grundsätzlich möglich.

Ihr Profil:

o Kenntnisse und/oder Interesse im Bereich der (intersektionalen) Geschlechterforschung, insbesondere in anwendungsbezo-
genen Kontexten und/oder technischen Disziplinen
o Nachgewiesene Kenntnisse in Methoden der quantitativen und/oder qualitativen Forschung
o Sicherer Umgang mit Microsoft Word und PowerPoint – gerne auch Erfahrungen mit grafischer Gestaltung, Literaturverwal-
tungssoftware (Citavi o.ä.) und/oder Werkzeugen zur Datenauswertung (SPSS, Jupyter, R o.ä.)
o Erste Erfahrungen mit Projektarbeit und/oder dem Arbeitsfeld. Hochschule sind von Vorteil; ebenso Erfahrungen im Bereich
der Hochschuldidaktik
o Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
o Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit
o Abgeschlossenes BA-Studium, idealerweise der Psychologie oder einer Sozialwissenschaft

o Kenntnisse bzw. Interesse an der Einarbeitung in die Themenbereiche Lernpsychologie, Motivationspsychologie, Sozialpsy-
chologie und hochschuldidaktische Konzepte.

o Interesse an interdisziplinärer Forschungsarbeit und Lernbereitschaft.

Bewerbungen bitte formlos bis zum 07. 03. mit kurzem Anschreiben

(gerne auch mit CV) per E-Mail im PDF-Format an: inken.lind@th-
koeln.de

 

 

 

 

Gespeichert von Marcus Sanden,