Ort: Salzwedel Bewerbungsfrist: 05.05.2025 Arbeitgebende Organisation: Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung
Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. bietet seit
2016 Gemeinden, Städten und Landkreisen bundesweit Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum
an. Kommunale Konfliktberatung unterstützt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Akteure dabei
nachhaltige Strukturen im Umgang mit Konflikten zu entwickeln und schwierige Problemlagen in
lösungsorientierte Prozesse umzuleiten. Das K3B berät Städte, Gemeinden und Landkreise in
Konfliktsituationen, arbeitet mit Forschungseinrichtungen zusammen und stellt durch
Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit.
Im Rahmen des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung und des
Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung suchen wir ab 01.06.2025 eine*n
Projektreferent*in (50%), (m/w/d)
Der Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung vereint seit 01.01.2025 sieben
bundeszentrale Träger der Konfliktbearbeitung in Deutschland. Gefördert durch das Bundesprogramm
„Demokratie leben!“, das Land Sachsen-Anhalt und die Freudenberg Stiftung ist er Ort fachlicher
Debatten der demokratischen Konfliktbearbeitung, sichert und erweitert Wissensbestände, und macht
Angebote und Expertise für Akteure im Konflikt sichtbar. Der Verbund entwickelt das bundesweite
Netzwerk der demokratischen Konfliktbearbeitung weiter. Er ist zentrale Anlaufstelle für demokratische
Konfliktkultur für Fachstellen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft und vertritt die Anliegen des
Feldes gegenüber Entscheidungsträger*innen in Bund und Ländern. Die Koordinierungsstelle des
Verbunds ist beim K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel
angesiedelt. Das Kompetenzzentrum wird seit 2020 im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land
Sachsen-Anhalt, der Freudenberg Stiftung und dem VFB Salzwedel e.V. gefördert um langfristige
demokratische Aushandlungsprozesse in Kommunen im Land zu stärken.
Als Projektreferent*in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Konfliktberatung, Netzwerkarbeit und
konzeptioneller Entwicklung. Sie sind Ansprechstelle zu Konfliktberatung vorrangig in Sachsen-Anhalt.
Sie entwickeln Angebote der Konfliktberatung mit Blick auf Unterstützungsbedarfe
zivilgesellschaftlicher und nichtstaatlicher Akteure und setzen diese um. Sie wirken mit an der
Weiterentwicklung des K3B. Im Kooperationsverbund arbeiten Sie eng mit anderen
Fachorganisationen zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Beantwortung von Beratungsanfragen zu Konfliktbearbeitung, insbesondere in Sachsen-Anhalt
- Durchführung von Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung und -beratung
- Netzwerkaufbau und -pflege im Bundesland Sachsen-Anhalt
- Konzeptuelle (Weiter-)Entwicklung von Ansätzen der Konfliktberatung
- Zusammenarbeit mit anderen Trägern im Kooperationsverbund
- Mitwirkung an trägerübergreifenden Arbeitsgruppen und -prozessen
- Vorbereitung und Durchführung von Fachimpulsen auf Veranstaltungen oder in Publikationen
- Abstimmung im Team des K3B
- Zuarbeit Berichtswesen und Projektverwaltung
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevantem Arbeitsfeld
- Qualifikationen und mehrjährige Erfahrungen in Konfliktbearbeitung und -beratung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken und idealerweise staatlichen Akteuren auf kommunaler Ebene
- Erfahrung in und Freude an konzeptuellem Denken und Konzeptentwicklung
- Souveränes öffentliches Auftreten, insbes. gegenüber kommunalen und zivilgesellschaftlichen Kooperationspartner*innen.
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Engagement
- Aufgeschlossenheit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Was wir bieten:
- Mitarbeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung und -bearbeitung in Deutschland
- Gehalt in Anlehnung an TVöD E11
- Ein interessantes, abwechslungsreiches und sinnstiftendes Tätigkeitsfeld
- Professionelle Entwicklungsmöglichkeiten
- Ein dynamisches Team engagierter Kolleg*innen
- Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Raum, eigene Ideen ein- und voranzubringen
- Ansprechende Büroräume im historischen Stadtkern Salzwedels
- Ein flexibles, familienfreundliches Arbeitszeitmodell und eine Regelung zur Remote-Arbeit bzw. Homeoffice
Standort des Trägers ist Salzwedel. Regelmäßige Anwesenheit in Salzwedel wird vorausgesetzt.
Weitere Informationen zum K3B: https://k3b-saw.de/
Der VFB Salzwedel e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem
Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur
an. Daher begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft,
ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität, ihres Alters oder einer
Behinderung.
Weitere Informationen zu den Projekten und den Stellen:
Dominique Pannke (pannke.konfliktberatung@vfb-saw.de)
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige, digitale Bewerbung (ohne Foto, 1 pdf-Datei) an
konfliktberatung@vfb-saw.de. Bewerbungsschluss ist der 05.05.2025.