ZFD-Regionalkoordinator:in (Friedensfachkraft)

Ort: Kathmandu/Nepal Bewerbungsfrist: 25.05.2025 Arbeitgebende Organisation: KURVE Wustrow

Um als qualifizierte Fachkraft ins Ausland zu gehen, braucht es bestimmte Voraussetzungen bei den Bewerber*innen sowie eine gute Vorbereitung durch uns.

Beides erläutern wir auf der Seite "Wie werde ich Friedensfachkraft?"  Zudem beschreibt unsere Friedensfachkraft Felix Hessler in einem Video seine ersten Schritte als 'International Peace Worker' in Myanmar

Für unser ZFD Programm
“Stärkung von Kapazitäten für gewaltfreie Transformationen im Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft”

suchen wir
eine*n ZFD-Regionalkoordinator*in (Friedensfachkraft) 
in Kathmandu/Nepal (d/w/m)

 

Das sind deine Aufgaben
Als ZFD-Länderkoordinator*in bist du für die Begleitung der Partnerorganisationen, Projekte und Friedensfachkräfte der KURVE Wustrow in Nepal verantwortlich. Du unterstützt und berätst Partner und Fachkräfte bei der Projektumsetzung, stellst Monitoring, zweckmäßige Mittelverwendung und Berichterstattung sicher und beteiligst dich an der strategischen Weiterentwicklung des Programmes. Deine Aufgaben im Einzelnen:

  • Vertretung der KURVE Wustrow in Nepal, insbesondere gegenüber staatlichen Institutionen und in lokalen Koordinationsgremien mit anderen Organisationen
  • Koordination und Verhandlung mit Ministerien und Behörden in Nepal in Bezug auf Projektbewilligungen, Berichterstattung, Visa- und Steuerangelegenheiten u.a.
  • Mitarbeit und Koordination in regionalen Netzwerken der Zivilgesellschaft in Süd- und Südostasien
  • Fachliche und personelle Begleitung von bis zu 3 internationalen Friedensfachkräften
  • Prozessbegleitung für die Einzelprojekte der ZFD-Partner der KURVE Wustrow in Nepal
  • Unterstützung bei Strategieentwicklung und wirkungsorientierter Planung, Monitoring und Evaluation von ZFD Projekten inklusive der Entwicklung von neuen Projektideen und der Identifizierung neuer Partnerorganisationen
  • Organisation und Moderation von Fach- und Koordinationstreffen der Projektteams inkl. Beratung und kollegialer Intervision sowie das Durchführen von Planungsworkshops mit Partnerorganisationen
  • Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen für Projektteams, Partner und deren Netzwerke in gewaltfreier Konflikttransformation
  • Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Finanzmittelverwendung und Berichtslegung durch eine*n lokale*n Wirtschaftsprüfer*in sowie regelmäßige Kommunikation mit der Geschäftsstelle in Wustrow
  • Durchführung von Konflikt- und Sicherheitsanalysen sowie Mitwirkung an dem Erarbeiten von Sicherheitsrichtlinien sowie anderen für den Länderkontext relevanten Hintergrunddokumentation und Regelungen.

Das bringst du mit

  • Einen relevanten Hochschulabschluss (z.B. Friedens- und Konfliktforschung, Gesellschaftswissenschaften oder Pädagogik)
  • Mehrjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit NGOs, vorteilsweise in interkulturellen Teams und/oder im Ausland
  • Eine einschlägige Weiterbildung im Bereich ziviler gewaltfreier Konflikttransformation und fundierte Kenntnisse in diesem Bereich
  • Erfahrung im Projektmanagement, einschließlich der Verwaltung von Budgets und Finanzmitteln im Rahmen von Projektfinanzierungen durch öffentliche Geldgeber
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bewegungen aus dem Menschenrechts- und Friedensbereich
  • Erfahrungen in Moderation, Prozessbegleitung, Organisationsentwicklung von Vorteil
  • Ausgeprägtes zwischenmenschliches Geschick sowie Konfliktfähigkeit, die in einem interkulturellen Kontext respektvoll und sensibel eingesetzt werden können
  • Motivationsfähigkeit und die Fähigkeit sich Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation aufzubauen
  • Eigenverantwortlichkeit, Planungs- und Umsetzungsstärke sowie die Fähigkeit Finanzkennzahlen zu interpretieren und darauf aufbauend Entscheidungen zu treffen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen in der gesamten Region
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse und die Bereitschaft Nepali zu lernen
  • Ausgezeichnete deutsche Sprachkenntnisse. Fähigkeit, überzeugende Projektvorschläge und fundierte Berichte in deutscher Sprache gemäß den Anforderungen des BMZ zu verfassen
  • Eine sinnstiftende Aufgabe als Regionalkoordinator*in in einer Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktionen und die Möglichkeit, aktiv und kreativ für soziale Veränderungen einzutreten
  • Die Teilnahme an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, regelmäßige Supervisionen und ggf. die Teilnahme an einem entsprechenden Sprachkurs
  • Viele Möglichkeiten eigenverantwortlichen Arbeitens, einen hohen Gestaltungsspielraum bei deiner täglichen Arbeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Einen Vollzeit-Vertrag nach dem Entwicklungshelfergesetz (für EU-Bürger*innen, EWR plus Schweiz) bis einschl. 31.12.2027
  • Leistungen mit umfassenden Sach- und Sozialleistungen (ggf. auch für Familienangehörige); s. auch Leistungstabelle
  • Eine umfangreiche Vorbereitungszeit in Deutschland, i.d.R. drei bis vier Monate

Das bieten wir
Unsere Organisation strebt danach, die Vielfalt unserer Gesellschaft widerzuspiegeln und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir schätzen Teams mit unterschiedlichen Hintergründen und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die uns durch ihre vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen bereichern können.

Der Auswahltag findet am 17.06.2025 in Wustrow (Wendland) statt.

Wir konnten dein Interesse wecken? Sende deine Onlinebewerbung bis spätestens 25.05.2025 über unser Bewerbungsformular www.kurvewustrow.org/form/application-form ab. Benutze den Code Nepal_KOR.

Du hast noch offene Fragen? Dann wende dich gerne per E-Mail an Helge Söhle unter hsoehle(at)kurvewustrow.org 
 

Gespeichert von Marcus Sanden,