Aus unserem Netzwerk: Teilhabe durch gemeinsames Gärtnern in der Solawi

Da einige von Euch in SoLaWis eingebunden sind, interessiert euch sicherlich diese schöne Aktion vom Migrapolis zusammen mit der Bonner SoLaWi:

Interkulturelle Bildung mit der SoLaWi Bonn

Auf dem Hof der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Bonn/Rhein-Sieg können sich interessierte Gruppen und Einzelpersonen über den biologischen und nachhaltigen Anbau von Gemüse, den besonderen Ansatz der SoLaWi, globale Ernährungszusammenhänge und weiterführende Themen informieren, weiterbilden und austauschen. Sie haben die Möglichkeit, Einblick in eine nachhaltige landwirtschaftliche Praxis zu erhalten sowie auf dem Feld mit anzupacken und gemeinsam zu gärtnern.

Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte für einen ungezwungenen Austausch und thematische Anknüpfungspunkte über das Gärtnern

In diesem Projekt geht es auch darum

  • an brachliegende Ressourcen, Erfahrungen und landwirtschaftliches Wissen aus verschiedenen Kulturkreisen anzuknüpfen
  • aus inter-kulturellen Erfahrungen Neues entstehen zu lassen und voneinander zu lernen
  • niederschwellige Angebote zu machen, bei denen Sprach- und sonstige Vorkenntnisse eine untergeordnete Rolle spielenMöglichkeiten zu eröffnen, in Kontakt mit Nahrungsmittel-Produktion und Natur zu kommen

In dem auf zwei Jahre ausgelegten Projekt wird die bisherige Bildungsarbeit der SoLaWi Bonn ausgebaut, systematisiert und vermehrt interkulturell ausgerichtet. Darüber hinaus werden besondere und zielgruppengerechte Bildungsformate, insbesondere für interkulturelle Gruppen, wie Führungen oder Workshops entwickelt. Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt werden an Multiplikator*innen weitergegeben und andere solidarische Landwirtschaften darin unterstützt, sich Wege zu einer interkulturellen Öffnung zu erschließen.

Immer an jedem letzten Samstag im Monat.

Projektteam: Mika Wagner, Marion Krämer, Naziha Hasan Kontakt: solawi@bimev.de