An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Stadtplanung schnellstmöglich folgende
Stelle als
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Klimapakt2030plus“
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.11.2027 befristet.
Wir über uns
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Natur- wissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Mit dem Forschungsprojekt Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürberg wird erstmals in Deutschland systematisch untersucht, welche Rolle Metropolregionen bei der Umsetzung der Energiewende und der Pariser Klimaziele einnehmen können. Als großräumige funktionale Verflechtungsräume mit unterschiedlichen Charakteristika von Städten und ländlichen Räumen bieten Metropolregionen die Möglichkeit, Kräfte von Kommunen und Landkreisen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zu bündeln und die Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes regional voranzubringen. Allerdings stellt die metropolregionale Governance angesichts der Heterogenität der Gebietskörperschaften und Akteure eine besondere Herausforderung für die Energiewende dar.
Klimapakt2030plus versteht sich als transformatives Forschungsvorhaben. Die beteiligten Forschungspartner:innen aus Hochschulen und Praxis tragen mit verschiedenen Instrumenten und Formaten, z.B. Klimapakt, Reallaboren und Transformationskonferenzen, zu den klimapolitischen Zielsetzungen der Metropolregion Nürnberg bei.
Die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) versteht sich als Impulsgeberin für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel und unternimmt seit rund einem Jahrzehnt gezielte Anstrengungen, um mit Hilfe eines Klimapakts, intensiver Netzwerkarbeit und dem Einsatz innovativer Kooperationsformate die Erreichung der Klimaziele voranzubringen.
Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling zugeordnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie sind Teil des Klimapakt-Forschungsteams der HCU. Die HCU übernimmt bei Klimapakt2030plus die Begleitforschung und bringt ihre Expertise in den Themenbereichen Nachhaltigkeitsforschung, Transformationsforschung und (Metropol-) Governance ein. Die Begleitforschung bezieht sich auf die Bereiche „Transformative Governance“ und die beiden Reallabore „Transformation Energieversorgung“ und „Transformation Gebäudebestand“. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Metropolregion Nürnberg und der ENERGIEregion Nürnberg. Umfangreiche Vorarbeiten liegen bereits vor. Basierend auf der Begleitforschung soll ein Praxisleitfaden für die Transformation zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Metropolregion erstellt werden.
Ihr Profil
Erforderlich
• Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadt-, Regional-, Raumplanung oder politik- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Bezug zu Governance bzw. Klimaschutz und/oder nachhaltiger Regionalentwicklung
• Kenntnisse und Engagement für Klimaschutz in Stadt- und Regionalentwicklung
• Kenntnisse über Leitbilder, Strategien und Konzepte für eine nachhaltige und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung
• Kenntnisse über Raumentwicklung in europäischen Stadtregionen sowie innovative Planungs- und Governance-Formate für eine transformative Stadt- und Regionalentwicklung
Vorteilhaft
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen
• Erfahrungen bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
• Kreativität und geistige Flexibilität bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze
• Fähigkeit zur Teamarbeit und zum selbstständigen analytischen Arbeiten sowie Freude am Verfassen wissenschaftlicher Texte und an wissenschaftlicher Diskussion
Unser Angebot
• ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
• abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
• eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
• Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
• weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studieren- denwerks
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
• Anschreiben,
• tabellarischer Lebenslauf,
• Nachweise der geforderten Qualifikation,
• aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
• für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
• Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 10.11.2025, unter Angabe der Kennziffer 2025-118, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2025-118
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Kontakt
Kontakt bei fachlichen Fragen
HafenCity Universität Hamburg
Stadtplanung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
+49 40 300 880-5252
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
HafenCity Universität Hamburg
Personal und Recht
Anastasia Kraus
+49 40 300 880-5231Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine
Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Ort: Hamburg Bewerbungsfrist: 10.11.2025 Arbeitgebende Organisation: HafenCity Universität Hamburg