Am 18. Juni 2025 laden wir vom Spinnen-Netz in Kooperation mit dem Haus der Selbständigen Solo-Selbstständige und ihre Interessenvertreter*innen - u.a. Franziska Büschelsberger von Unpaid Care Work zum gemeinsamen Austausch über die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Solo-Selbstständigkeit ein.
Unser Ziel: Impulse für eine nachhaltige, branchenübergreifende Kooperation zu geben und gemeinsam zu diskutieren:
Wer selbstständig erwerbstätig ist und Sorge- oder Pflege-Verantwortung übernimmt, steht oft vor besonderen Herausforderungen. Die meisten unserer 110 Freiberufler:innen haben Sorgeverantwortung.
Die spezifischen Herausforderungen solo-selbstständiger Eltern – wie etwa fehlende gesetzliche Regelungen für Mutterschutz für Selbstständige, schwierige Berechnungsgrundlage für das Elterngeld, Honorar-Ausfälle durch zusätzliche (Kinder-)Kranktage und sinkende Arbeitszeit durch Care-Arbeits-Zeit – sind in der Öffentlichkeit inzwischen bekannter geworden. Dagegen bleibt die Situation pflegender Solo-Selbstständiger weitgehend unsichtbar – ebenso wie die damit verbundenen Belastungen: erschwerte Auftragsakquise, fehlende Vertretung bei auswärtigen Einsätzen, finanzielle Einbußen in Pflegezeiten oder der fehlende Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld, das für abhängig Beschäftigte vorgesehen ist.
Die Vereinbarkeitsproblematik zeigt sich zudem in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Interessenvertretungen – insbesondere jene, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind – haben oft nicht die Ressourcen, sich intensiv mit diesem Thema zu befassen.
Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Austauschs und der Vernetzung von Solo-Selbstständigen und Interessenvertretungen. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen wir, wie innerhalb einzelner Branchen Kooperation und Unterstützung unterschiedlicher Interessenvertretungen gelingen kann. Gemeinsam wollen wir verschiedene Organisationsformen und ihre Handlungsspielräume beleuchten, mögliche Anknüpfungspunkte sichtbar machen und diskutieren, welche Synergieeffekte durch eine branchenübergreifende Zusammenarbeit entstehen können.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Inspiration und die Entwicklung neuer Impulse für die Interessenvertretung der Zukunft.
Infos & Anmeldung
9:30 Uhr | Einlass |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:10 Uhr | Warm-Up “Wie Denk- und Handlungsmuster am Netzwerken hindern” Franziska Büschelberger |
10:25 Uhr | Interaktion “Neue Blickwinkel auf mein Gegenüber” moderiert von Franziska Büschelberger |
11:20 Uhr | Kaffee-Pause |
11:30 Uhr | Podium mit Diskussion: Welche Handlungsoptionen eröffnen sich Interessenvertretungen durch ihre jeweilige Organisationsform – und wie lassen sich diese gezielt nutzen? Es diskutieren u. A.: – Raphael Westermeyer (Genossenschaft der deutschen Bühnenangehörigen) – Nicole Beste-Fopma (Bundesverband Vereinbarkeit) – Teresa Monfared (Culture Care) – Lina Gerstmeyer (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) |
12:30 Uhr | Mittagspause mit Imbiss |
13:30 Uhr | Vertiefender Austausch an Thementischen |
14:15 Uhr | Aktive Pause mit Präsentation der Thementische |
14:30 Uhr | Podiumsrunde und Fish-Bowl: Was brauchen Selbstständige mit Sorgeverantwortung – und wie können Interessenvertretungen sie gemeinsam besser zu unterstützen? |
15:00 Uhr | Ende |
Moderation: Dr. Anne Dölemeyer (Spinnen-Netz ArbeitMitWirkung), Anna Spenn (Haus der Selbstständigen)
Wann: 18. Juni 2025, 10:00 –15:00 Uhr
Wo: Leipzig, Tagungslounge. Katharinenstr. 6. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Leipzig statt und wird für online Teilnehmende gestreamt.